Anna-Lena Karl
105 Bulmke-Süd
Für welches Bulmke setze ich mich ein:
- Für ein Bulmke, das zusammenkommt. In den Einrichtungen und Treffpunkten unseres Stadtteils.
- Für ein Bulmke, das lebendig bleibt – durch ausgebaute Radwege, Spielplätze und wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten.
- Für ein Bulmke, das Generationen verbindet – mit neuen Kita-Plätzen, Wohnhäusern und barrierefreien Wohnungen.
- Für ein Bulmke, mit Zukunftsmusik – mit einer neuen Gesamtschule am ehemaligen Schalker Verein.
- Für ein Bulmke, das sauber bleibt – mit der Pflege von Grünflächen und dem konsequenten Vorgehen gegen wilde Müllablagerungen.
Persönliches:
Ich bin Anna-Lena Karl. Und in Bulmke zuhause. Ich habe im Kleingarten Bulmker Erlenkamp meine Kindheit verbracht und auf dem Ricarda-Huch-Gymnasium mein Abitur gemacht. Ich kenne und liebe diesen Stadtteil. Seit November 2020 vertrete ich als jüngste Stadtverordnete der SPD-Ratsfraktion die Interessen der Menschen in meinem Wahlkreis Bulmke-Süd im Rat der Stadt.
Wir haben in Bulmke in den letzten Jahren vieles umgesetzt: Die Ansiedlung von neuen Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten, Kita-Plätzen, Wohnraum und anderen Projekten. Aber wir sind auch noch nicht fertig. Es bleiben noch Projekte offen im Bereich Sauberkeit, Mobilität und neue Parkmöglichkeiten.
Ich habe klare Positionen und Werte, die meine Politik begleiten. Die Arbeit mit Menschen, gemeinsam mit ihnen zu sprechen und zu gestalten, gibt mir meine Energie. Bildung ist für mich eine Herzensangelegenheit. Mit dem Zugang zu Bildung für alle bauen wir das Versprechen für eine sichere Zukunft auf. Der erste Schritt beginnt hier bei uns – in Bulmke. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam die Zukunft
von Bulmke und Gelsenkirchen gestalten.Mit einem offenen Ohr hier vor Ort.
Kontakt:
Ute Libuda
429 Erle-Mitte
Für welches Erle setze ich mich ein:
- Für ein Erle, das zusammenhält – mit mehr Unterstützung für das Ehrenamt in Vereinen und Verbänden.
- Für ein Erle, das gut versorgt ist – mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen entlang der Cranger Straße.
- Für ein Erle, das nachhaltig ist - mit einem Radwegekonzept und mehr Wildblumenflächen in unseren Grünanlagen.
- Für ein Erle, das auf seine Zukunft setzt – mit verlässlicher Ganztagsbetreuung in den OGSen und einem Ausbau der Gesamtschule Erle.
- Für ein Erle, das Sicherheit vermittelt, Ordnung hält und auf Sauberkeit achtet durch eine gute Zusammenarbeit mit dem KOD.
Persönliches:
Ich bin Ute Libuda. Seit November 2020 vertrete ich den Wahlkreis Erle-Mitte und unseren Stadtteil als Stadtverordnete im Rat der Stadt.
Manchmal werde ich gefragt, ob ich gern in Gelsenkirchen lebe. Dann erzähle ich: Von den Menschen, die hier zuhause sind. Vereinsleben, Schrebergarten, das blau-weiße Lebensgefühl, das Quatschen mit dem Nachbarn über dem Gartenzaun, bummeln über die Cranger Straße und Ruhe im Grünen zu finden…das ist Erle. Erle ist echt. Echt Gelsenkirchen.
Ich bin seit mehr als zwanzig Jahren Erzieherin hier in unserem Stadtteil. Inzwischen betreue ich sogar die Kinder von Eltern, die einst in meine Kita gegangen sind. Das ist ein schönes Gefühl, denn mit den Jahren habe ich damit unserem Stadtteil ein Stück weit beim Aufwachsen zugesehen. Und natürlich verbindet sich damit oft die Frage nach der Zukunft. Wie werden wir mit den Herausforderungen unserer Zeit, z. B. Klimaschutz oder Pandemien, umgehen? Gemeinsam werden wir Antworten finden – Sie – ich – und Ihre SPD – um Gelsenkirchen ein Stück besser für alle Generationen zu machen.
Nun habe ich die Möglichkeit, für unser Erle politisch zu arbeiten. Ich möchte diese Möglichkeit nutzen.
Kontakt:
ute.libuda(at)spd-gelsenkirchen.de
Thomas Klasmann
214 Hassel-Nord
Für welches Hassel setze ich mich ein:
- Für ein Hassel, das zusammenhält – mit starkem Ehrenamt und mehr Bürgerbeteiligung.
- Für ein Hassel, das lebendig ist – mit gesicherter Nahversorgung und einem Ausbau seniorengerechten Wohnens.
- Für ein Hassel, das Zukunft hat - mit der Umsetzung des Masterplans „Neue Zeche Westerholt“.
- Für ein Hassel, das auf die Jugend setzt – mit einer Grundschule der Zukunft und dem Erhalt des Jugendzentrums Bonni.
- Für ein Hassel, das Ordnung hält – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Mein Name ist Thomas Klasmann. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil im Rat der Stadt. Zuvor war ich 16 Jahre der Bezirksbürgermeister für den Stadtbezirk Gelsenkirchen-Nord
Hassel ist ein Stadtteil im Wandel. Er lebt davon, dass engagierte Menschen ihn voranbringen. Mich beeindruckt noch immer nachhaltig, wie die Bewohner des Stadtteils den Umbruch nach der Schließung der Zeche Lippe ehemals Westerholt, der Kokerei Hassel sowie des Kraftwerks Westerholt aktiv mitgestaltet und Ideen für einen lebenswerten Stadtteil eingebracht haben. Mit meiner kommunalpolitischen Erfahrung möchte ich dabei helfen, den Wandel weiterhin zu gestalten und zum Erfolg zu führen.
Mein besonderes Herzensanliegen ist eine Politik für alle Generationen. Wenn wir wollen, dass Menschen in unserem Stadtteil eine gute Zukunft für sich und ihre Familien sehen, dann müssen wir Betreuungsstrukturen ausbauen – von Kita und Schule bis ins hohe Alter!
Diese Zukunft hat unser Stadtteil, wenn wir die gute bisherige Arbeit fortsetzen.
Zusammen gelingt uns das! Für die Menschen in Hassel.
Kontakt:
thomas.klasmann(at)spd-gelsenkirchen.de
Silke Wessendorf
219 Buer-Nord
Für welches Bülse/Buer-Nord setze ich mich ein:
- Für ein Bülse/Buer-Nord, das zusammenhält – mit noch mehr Unterstützung für das Ehrenamt in Vereinen und Verbänden.
- Für ein Bülse/Buer-Nord, das gut versorgt ist – mit Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen.
- Für ein Bülse/Buer-Nord, das Treffpunkt ist - mit einem größeren Veranstaltungsort, der von verschiedenen Vereinen für größere Events genutzt werden kann.
- Für ein Bülse/Buer-Nord, das für alle da ist – mit barrierefreien Familienzentren und sicheren Schulwegen.
- Für ein Bülse/Buer-Nord, das Sicherheit gibt – mit einer stärkeren Präsenz der Ordnungspartner.
Persönliches:
Ich bin Silke Wessendorf. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil als Stadtverordnete im Rat der Stadt.
Buer-Bülse ist für mich ein Stück Heimat. Das liegt daran, dass ich hier aufgewachsen bin und an der Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft unter Nachbarn, aber auch am Miteinander in den Vereinen. Ich selbst bin ehrenamtlich im Schützenverein aktiv. Das gemeinsame Engagement, aber auch die Brauchtumspflege und der Zusammenhalt sind mir ein Herzensanliegen.
Weil ich Bülse liebe, möchte ich nun den Stadtteil auch kommunalpolitisch gestalten und vertreten. Die Bürgerinnen und Bürger von Bülse und Buer-Nord sehe ich dabei als meine Partner. Ich weiß, dass ich mich auf sie verlassen kann. Sie wollen ihren Stadtteil gestalten und positiv verändern.
Gemeinsam mit unserer Oberbürgermeisterin Kandidatin Karin Welge möchte ich die Möglichkeiten dazu eröffnen. Ich möchte für die Menschen in meinem Stadtteil mehr Lebensqualität in einer integrativen Stadtgesellschaft. Sie brauchen selbstbestimmte Tagesabläufe und barrierefreie Teilnahme im öffentlichen Raum. Und sie brauchen eine starke Stimme im Rat der Stadt.
Kontakt:
silke.wessendorf(at)spd-gelsenkirchen.de
Sandra Watermeier
531 Ückendorf-Süd
Für welches Ückendorf setze ich mich ein:
- Für ein Ückendorf, das zusammenhält und Menschen zusammenbringt – mit der weiteren Unterstützung der Stadtteilinitiativen und der vielen Vereine und Zusammenschlüsse rund um das Kreativquartier.
- Für ein Ückendorf, das Nahversorgung sichert – mit der Bekämpfung von Verwahrlosung auf Brachflächen durch wirtschaftliche Nachnutzung und einer Stärkung des Marktes auf dem Schulte-Im-Hofe-Platz.
- Für ein Ückendorf, das sein kreatives Potenzial entfesselt und die viel beachtete positive Entwicklung der Bochumer Straße auch nach Süden hin ausdehnt.
- Für ein Ückendorf, das durch eine noch bessere Betreuungsinfrastruktur Platz für junge Familien schafft.
- Für ein Ückendorf, das sich herausputzt – mit einer städtebaulichen Überarbeitung des Bereichs rund um den Ückendorfer Platz als Stadteingangstor Süd.
Persönliches:
Ich bin Sandra Watermeier und lebe seit 2015 in Ückendorf. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil im Rat der Stadt. Ich bin eine junge Mutter, die hier zuhause ist, und möchte mit meiner Familie genau hier leben.
Ückendorf ist ein vielfältiger Stadtteil mit schönen Seiten, aber auch mit unübersehbaren Problemen. Ich stehe dafür, ihn engagiert zu vertreten, und verstehe mich als ständige Ansprechpartnerin der Bürgerinnen und Bürger.
Als Mitglied im Gebietsbeirat Bochumer Straße weiß ich, dass in der Zusammenarbeit Stärke liegt. Wir haben in Ückendorf viele tolle Initiativen, Vereine und auch Einzelpersonen, die ich als Partner dabei sehe, den Stadtteil zu gestalten.
Deshalb trete ich allen entgegen, die unseren Stadtteil abschreiben oder schlecht reden wollen. Wir können große Potenziale entfalten und mit städtischer Unterstützung vieles ganz konkret vor Ort verbessern.
Ich will mich dafür einsetzen, dass Ückendorf ein Stadtteil mit einer großen Zukunft wird. Mit ganzer Kraft und Ihrer Unterstützung.
Kontakt:
sandra.watermeier(at)spd-gelsenkirchen.de
Nils Zelaß-Ruczinski
104 Bulmke-Nord
Für welches Bulmke setze ich mich ein:
- Für ein Bulmke, das zusammenkommt – im Bulmker Park und in den Vereinen und Einrichtungen unseres Stadtteils.
- Für ein Bulmke, das unser Zuhause ist – mit guter Nahversorgung und guter Verkehrsanbindung.
- Für ein Bulmke, das im Wandel stark bleibt- mit neuen Flächen für Gewerbe und Industrie.
- Für ein Bulmke, in dem sich junge Familien und die ältere Generation gleichermaßen wohlfühlen.
- Für ein Bumke, das die Ordnung hält – mit mehr Sauberkeit unserer Gehwege und Grünanlagen.
Persönliches:
Mein Name ist Nils Zelaß-Ruczinski. Ich bin Arbeiterkind, Facharbeiter, Sozialdemokrat. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil und die Menschen, die hier leben, im Rat der Stadt.
Bulmke ist ein Stadtteil im Wandel vom Industriestandort hin zum modernen Gewerbe- und Wohngebiet. Ich stehe mit meiner eigenen Biografie - von der Arbeit „auf’m Pütt“ hin zur Mediengestaltung - dafür, ihn glaubwürdig und engagiert zu vertreten, und verstehe mich als Kontaktstelle und Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger.
Unser Stadtteil braucht unseren Einsatz, um sozial, wirtschaftlich und ökologisch weiter voranzukommen. Bulmke kann dabei auf viele engagierte Menschen bauen. Sie sind meine Partnerinnen und Partner vor Ort.
Ich will Projekte vorantreiben und neue Akzente setzen. Die SPD ist die Partei, mit der das geht. Weil sie nicht mit Vorbehalten Stimmung macht, sondern sich vorbehaltlos einsetzt. So wie ich auch. Mit ganzer Kraft. Für die Menschen in Bulmke.
Kontakt:
Isabell Lowitzki
Für welches Buer setze ich mich ein:
- Für ein Buer, das reich an Kultur ist – mit einer Stärkung des Kunstmuseums und der Stadtbücherei.
- Für ein Buer, in dem wir gut leben – mit studentischem Wohnen in der Innenstadt, gut ausgebauten Radwegen und Freizeitmöglichkeiten.
- Für ein Buer, das City bleibt – mit einer Einzelhandelsinfrastruktur, die Leerstand durch Attraktivitätssteigerung bekämpft, und mehr Aufenthaltsqualität durch lebendige Gastronomie.
- Für ein Buer, das smart ist – mit der Nutzung des Know-Hows lokaler Unternehmen und Akteure, um die Idee des Smart City-Konzepts fortzuführen.
- Für ein Buer, das Schutz gibt – mit sicheren Schulwegen und mehr Kontrollen gegen Raser.
Persönliches:
Ich bin Isabell Lowitzki. Bei der Kommunalwahl am 13. September kandidiere ich als Direktkandidatin der SPD, um Buer-Ost im Rat der Stadt zu vertreten und deutlich zu machen, dass Kommunalpolitik alle Generationen betrifft.
Buer ist für mich das schlagende Herz des Gelsenkirchener Nordens. Die Menschen vor Ort tragen dazu bei, sich in unserem Stadtteil wohlzufühlen. Buer ist so bunt und vielfältig. Hier vereinen sich Idylle und Stadtleben an einem Ort.
Als junge Mutter, die mit ihrer Familie im Stadtteil lebt, will ich diesen Mix erhalten. Dabei soll das Umfeld für die Bueranerinnen und Bueraner noch besser werden. Mit neuen Ideen und viel Leidenschaft möchte ich mich dafür einsetzen, dass unser Stadtteil familienfreundlicher und grüner wird. Die Buersche City soll noch mehr Aufenthaltsqualität und bessere Bedingungen für Einkauf und Freizeit bieten.
Ich verstehe mich dabei als Ansprechpartnerin der Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen politische Vorhaben im Stadtteil diskutieren, Anregungen aufnehmen und auch für kritische Nachfragen offen sein.
Unsere Oberbürgermeister-Kandidatin Karin Welge weiß ich dabei an meiner Seite. Sie will noch mehr Dialog und Beteiligung der Stadtgesellschaft.
Unterstützen Sie uns beide mit Ihrer Stimme am 13. September!
Kontakt:
isabell.lowitzki(at)spd-gelsenkirchen.de
Ezzedine Zerria
424 Erle-Nord
Für welches Erle arbeite ich:
- für ein Erle, das sich trifft – an bestehenden und neuen Orten der Zusammenkunft.
- für ein Erle, das Zukunft hat – mit einem Generationenquartier Görtzhof und dem Erhalt bürgernaher Dienste.
- für ein Erle, das lebendig ist - mit gesicherter Nahversorgung vor der Haustür, auf einer revitalisierten Cranger Straße.
- für ein Erle, das spielen kann – auf umgestalteten Spielplätzen für kleine und größere Kinder.
- für ein Erle, das Ordnung hält – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes, für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Mein Name ist Ezzedine Zerria. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil im Rat der Stadt.
Eine der elementaren Grundsäulen für die Demokratie ist das ehrenamtliche Engagement. Somit ist es verpflichtend mit zu gestalten, anstatt zu kritisieren. Angesichts der gesellschaftlichen Vorbehalte, der Bedrohung durch Rechtsextremismus und Terrorismus, ist es notwendig, dass Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund die Aufgabe übernehmen, soziale Brücken zu bauen und interkulturelles Verständnis zu schaffen. In Gelsenkirchen sollten alle Menschen zusammen in Sicherheit und Frieden leben können. Deshalb engagiere ich mich stark für eine solidarische Vernetzung im Stadtteil.
Die Mentalität, die Toleranz, die Offenheit und die soziale Einstellung in Gelsenkirchen begeistern mich seit 1986. Gelsenkirchen wurde mir nicht mit der Geburt als Heimat gegeben, Gelsenkirchen ist meine Wahlheimat. Für diese Heimat möchte ich mich politisch einsetzen.
Kontakt:
ezzedine.zerria(at)spd-gelsenkirchen.de
Atilla Öner
427 Erle-Süd
Ich mache mich stark für:
- ein Erle, das Nachbarschaft pflegt – mit Aktionen im Stadtteil und Veranstaltungen, die die Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen.
- ein Erle, das wirtschaftlich stark ist – mit einem Netzwerk aus Einzelhändlern, der Werbegemeinschaft und dem Handwerk, das gezielt Bedarfe ermittelt.
- ein Erle, das kräftig anpackt - mit mehr Mitsprache und Gestaltungsmöglichkeiten für unsere Bürgerinnen und Bürger.
- ein Erle, das Ideen hat – mit Förderung und Einbindung von kreativen Köpfen in die gesellschaftsrelevanten Prozesse.
- ein Erle, das wachsam ist – gegen Verschmutzung im öffentlichen Raum und mit einem starken Präventionsrat für ein besseres Sicherheitsgefühl.
Persönliches:
Mein Name ist Atilla Öner. Seit November 2020 vertrete ich unseren Stadtteil Erle im Rat der Stadt.
Ich bin selbstständiger Kaufmann. Aus meiner langjährigen Tätigkeit weiß ich, dass Veränderungen viel Geduld und Arbeit erfordern, aber vor allem Einen, der sie vorantreibt. So verstehe ich mich für meinen Wahlkreis – als Jemand, der Entwicklungen anstoßen und diese begleiten wird. Und ich weiß, dass es viele Menschen in Erle gibt, die das Gleiche wollen. Dieses Potenzial möchte ich bündeln.
Dabei möchte ich ihr verlässlicher Partner sein. Neben meiner Berufstätigkeit bin ich ehrenamtlich als Handelsrichter am Landgericht tätig und als Vorsitzender im Internationalen Unternehmerverband bringe ich Menschen zusammen, für mehr Verständnis füreinander.
So ist auch meine Vorstellung für Erle: mit kreativen Köpfen ins Gespräch kommen, neue Lösungsansätze denken, Umsetzungen voranbringen.Unsere Oberbürgermeisterin Karin Welge steht dabei an unserer Seite. Sie hat bereits viele Vorschläge eingebracht, um auf gesamtstädtischer Ebene einen Dialog für die besten Ideen auf den Weg zu bringen. Gemeinsam werden wir das auch für Erle tun.
Kontakt:Hannah Trulsen
Für welche Altstadt arbeite ich:
- Für eine Altstadt, die Haltung zeigt – mit Engagement und Herz gegen rechten Hass.
- Für eine Altstadt, die Party macht – als Ausgehort für Nachtschwärmer:innen und gastronomischer Anziehungspunkt.
- Für eine Altstadt, die umbaut – mit einer ganz neuen Gestaltung der Ringstraße und Sanierung der City- Ost.
- Für eine Altstadt, die bunt bleibt – mit großen Kulturfestivals und Events auf kleinen Bühnen.
- Für eine Altstadt, die fest im Sattel sitzt – mit gut verbundenen Radwegen, auf denen wir sicher auf zwei Rädern durch die City kommen und vor allem vom MiR zum HBF kommen.
Persönliches:
Mein Name ist Hannah Trulsen. Bei der Kommunalwahl am 13.09.2020 kandidiere ich erstmals, um die Menschen der Altstadt als Stadtverordnete zu vertreten.
Wer in der Altstadt wohnt, der wohnt im Herzen Gelsenkirchens. In der City geht es meist lebhaft, immer bunt, und manchmal lauter zu als in anderen Stadtteilen. Wer hier wohnt, der will das so. So wie ich auch.
Ich mache keinen Hehl aus meinen Überzeugungen und zeige Hass und Hetze die klare Kante. Ich will ein moderneres und gerechteres Gelsenkirchen, mit weniger sozialer Spaltung und mehr Angeboten für Integration und interkulturelles Zusammenleben. Dass das gehen kann, zeigt mir die Altstadt jeden Arbeitstag als Sozialpädagogin.
Wir können Potenziale ausschöpfen, wenn wir mutig sind und zusammenarbeiten. Viele tolle Konzepte können größer gedacht, manche Schranken im Kopf abgebaut werden. Dazu können wir auf uns selbst zählen, aber auch auf die Unterstützung aus dem Rathaus.
Mit Karin Welge als Oberbürgermeisterin möchte ich nach dem 13. September anpacken, um die Altstadt noch liebens- und lebenswerter zu machen.
Packen wir es an!
Kontakt:
Axel Barton
218 Buer-West
Für welches Buer setze ich mich ein:
- Für ein Buer, das Nachbarschaft lebt – im Dialog miteinander.
- Für ein Buer, das unser Zuhause ist – mit guter Nahversorgung und guter Verkehrsanbindung.
- Für ein Buer, das Chancen nutzt - mit einer lebendigen Horster Straße.
- Für ein Buer, das kinderfreundlich ist – mit einem Ausbau unserer Spielplätze, der auch die ältere Generation miteinbindet.
- Für ein Buer, das sauber bleibt – mit mehr Präsenz der Ordnungspartner für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Mein Name ist Axel Barton. Seit 1994 vertrete ich Buer-West im Rat der Stadt. Gemeinsam mit unserer Oberbürgermeisterin Karin Welge möchte ich gute Politik für Buer machen.
Ich bringe dazu viel Erfahrung ein. Nicht nur aus der aktiven Kommunalpolitik, sondern auch aus meinem jahrelangen ehrenamtlichen Engagement bei der AWO. Ich weiß, dass die Zufriedenheit der Menschen mit ihrer Stadt vor der eigenen Haustür beginnt. Deshalb müssen auch Verbesserungen immer hier ansetzen.
Die Bürgerinnen und Bürger von Buer waren für mich in meiner bisherigen politischen Arbeit eine große Unterstützung. Sie lieben ihren Stadtteil und wollen ihn mitgestalten. Es sind einige Verbesserungen in unserem Stadtteil erreicht worden, jedoch gibt es noch viel zu tun, um die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern. Mein Anliegen ist es, ihnen diese Möglichkeit zu geben und die dafür notwendigen Instrumente kommunalpolitisch durchzusetzen.
Buer wird profitieren, wenn wir die Stadtentwicklung der vergangenen Jahre, die auf Wachstum durch Stadterneuerung setzt, konsequent fortsetzen. Ich will diesen Prozess begleiten, um Gelsenkirchen noch sozialer zu gestalten, bezahlbaren Wohnraum zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.
Kontakt:
Daniel Siebel
107 Feldmark
Für welche Feldmark arbeite ich:
- Für eine Feldmark, die im Gespräch bleibt – am runden Tisch und in den Vereinen unseres Stadtteils.
- Für eine Feldmark, die lebendig ist – mit gesicherter Nahversorgung und besserem ÖPNV.
- Für eine Feldmark, die den Wandel schafft – mit sicheren Radwegen, die Mobilität für Arbeitsweg und Freizeit sichern.
- Für eine Feldmark, die ihr Erbe bewahrt – mit einem gesicherten Kulturort Stadt.Bau.Raum.
- Für eine Feldmark, die sauber bleibt – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes gegen wilde Müllablagerungen.
Persönliches:
Mein Name ist Daniel Siebel. Ich bin seit 2016 Stadtverordneter für die Feldmark.
Die Feldmark ist ein Stadtteil, in dem die Menschen gerne leben, mit viel Grün und hoher Wohnqualität. Gleichzeitig ist sie ein Stadtteil im Wandel – von unserem industriellen Erbe aus gehen wir gemeinsam den Weg nach vorne.
Als junger Mensch bringe ich meine eigene Perspektive mit, schätze aber auch Erfahrung und Rat der vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, mit denen ich gern zusammenarbeite und deren Engagement ich unterstütze. Ich stehe für ein harmonisches Zusammenleben der Menschen und kämpfe dafür, dass gegenseitiger Respekt das Klima in der Stadt prägt.
Gemeinsam gelingt es uns, dass die Feldmark ihre besten Tage noch vor sich hat!
Kontakt:
daniel.siebel(at)spd-gelsenkirchen.de
Diethelm Striemer
530 Ückendorf-Nord
Für welches Ückendorf setze ich mich ein:
- Für ein Ückendorf, das gemeinsam immer besser wird – mit den kreativen Ideen seiner Bürgerinnen und Bürger.
- Für ein Ückendorf, das Leben und Arbeit zusammenbringt – durch neue Nutzung von Leerständen und städtebauliche Erneuerung.
- Für ein Ückendorf, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist als Kreativquartier im Herzen des Ruhrgebiets.
- Für ein Ückendorf, in dem harmonisches Zusammenleben vielfältiger Menschen gelingt, weil der eine auf den anderen Acht gibt.
- Für ein Ückendorf, das Sicherheit gibt – mit einer engen Verzahnung von Politik und Ordnungspartnern, die zusammen hinschauen, wenn es Probleme gibt, und vor Ort ansprechbar sind.
Persönliches:
Ich bin Diethelm Striemer und seit 2017 Stadtverordneter für den Ückendorfer Norden.
Ückendorf ist ein vielfältiger Stadtteil mit tollen Seiten, aber auch mit einigen Problemen. Ich stehe dafür, ihn engagiert zu vertreten, und habe ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Dabei kann ich mich auf die Tatkraft, aber auch den Ideenreichtum unserer Bürgerinnen und Bürger in Ückendorf verlassen. Der Stadtteil hat vieles aus eigenem Antrieb und auch mit städtischer Unterstützung geschafft.
Darauf können wir aufbauen und den Wandel unseres Stadtteils zum Erfolg führen. Wir beginnen ja schon, im Umfeld der Bochumer Straße die Erfolge zu sehen, wo kreative Köpfe und engagierte Politik Hand in Hand arbeiten.
Ich bin mir sicher, dass die besten Tage für Ückendorf noch kommen.
Gemeinsam gelingt uns das!
Kontakt:
Elsbeth Schmidt
321 Beckhausen-Ost
Für welches Beckhausen setze ich mich ein:
- Für ein Beckhausen, das sein Stadtbild erhält – vom Bahnwärterhäuschen bis zur Liebfrauenkirche.
- Für ein Beckhausen, in dem wir zuhause sind – mit gutem ÖPNV und verlässlicher Nahversorgung.
- Für ein Beckhausen, das am Ball bleibt - mit besserer Verkehrsführung in stark belasteten Bereichen gerade an den Grenzen nach Horst und Buer.
- Für ein Beckhausen, in dem sich junge Familien und die ältere Generation gelichermaßen wohlfühlen.
- Für ein Beckhausen, das die Regeln durchsetzt – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Ich bin Elsbeth Schmidt und seit 2014 Stadtverordnete für Beckhausen.
Beckhausen ist ein weitläufiger und vielfältiger Stadtteil. Ich stehe dafür, ihn engagiert zu vertreten, und verstehe mich als ständige Ansprechpartnerin der Bürgerinnen und Bürger.
Als langjährige Gewerkschafterin weiß ich, dass im Zusammenhalt Stärke liegt. Auf die Bürgerinnen und Bürger in Beckhausen kann ich bei meiner Arbeit zählen. Sie erhalten unseren Stadtteil lebendig und wollen sehen, dass er sich weiterentwickelt.
Deshalb trete ich der Betrachtung entgegen, dass Beckhausen eine Art Vorort ist. Wir haben feste örtliche Strukturen und wollen sie behalten, damit unser Stadtteil unser lebenswertes Zuhause bleibt.
Ich will mich weiter dafür einsetzen, dass Beckhausen weiter so lebendig und attraktiv bleibt. Mit ganzer Kraft. Für die Menschen in unserem Stadtteil.
Ernst Majewski
532 Rotthausen-Ost
Für welches Rotthausen arbeite ich:
- Für ein Rotthausen, das sein Erbe pflegt – mit der Unterstützung von Vereinen bei Brauchtums- und Heimatveranstaltungen.
- Für ein Rotthausen, das lebendig bleibt – mit der Bekämpfung von Leerständen und der Neugestaltung des Rotthauser Marktes.
- Für ein Rotthausen, das mobil ist – mit der Instandsetzung von Straßen.
- Für ein Rotthausen, das kinderfreundlich ist – mit einer neuen Kita an der Schonnebecker Straße und einem besseren Spielplatzangebot im Düppel.
- Für ein Rotthausen, das sich erneuert – mit dem integrierten Handlungskonzept gegen Schrottimmobilien und für die weitere bauliche Entwicklung.
Persönliches:
Mein Name ist Ernst Majewski. Ich bin seit 2004 Stadtverordneter für Rotthausen.
Rotthausen ist ein traditionsreicher Stadtteil im Wandel. Unsere stolze Industriegeschichte prägt uns, so wie unser starker Zusammenhalt.
Ich erlebe, dass die Rotthauser Bürgerinnen und Bürger selbstbewusst sind und den Wandel ihres Stadtteils gestalten wollen. Darauf konnte ich mich bei meiner politischen Arbeit immer verlassen und mit ihnen Politik für unseren Stadtteil machen. Denn so kommen wir voran und erreichen gesellschaftliche Verbesserungen.
Ich pflege das offene Wort und kämpfe für meine Überzeugungen und die Interessen der Menschen, die ich vertrete. Das habe ich in jahrelanger Gewerkschaftsarbeit so gelernt und bis heute beibehalten. Genauso wie den solidarischen Umgang mit allen, die für das gleiche Ziel streiten.
Gemeinsam gelingt es uns, unseren Stadtteil noch lebendiger und liebenswerter zu gestalten.
Dafür arbeite ich. Mit Ihrer Unterstützung. Und mit ganzer Kraft!
Kontakt:
ernst.majewski(at)spd-gelsenkirchen.de
Dr. Klaus Haertel
104 Bulmke-Nord
Persönliches
Der gelernte Physikochemiker Dr. Klaus Haertel (geb. 1950) ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Hobbies sind Fußball und Fotografieren. Er ist Mitglied bei SJD - Die Falken, der AWO und im FC Schalke 04.
Er ist seit 1998 Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen. Dr. Klaus Haertel ist außerdem stellvertretender Vorsitzender der SPD Gelsenkirchen und Beisitzer im Ortsvereinsvorstand des OV Bulmke.
Seit 1984 Stadtverordneter, bearbeitete er viele Jahre lang schwerpunktmäßig das Thema Arbeit und Umwelt. Von 1989 bis 1998 war er Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Entsorgung und Betriebe. Seit 1999 ist er Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung und Planung.Was will ich im Rat für Gelsenkirchen erreichen?
Seine zukünftigen politischen Arbeitsschwerpunkte sind die Stadtentwicklungspolitik, die Wirtschaftsförderung und die Mittelstandsförderung. Sein Ziel ist es, Gelsenkirchen für alle Bürger lebenswert zu halten.
Dr. Klaus Haertel vertritt seit vielen Jahren den Wahlkreis 104 Bulmke-Nord. Der Stadtteil Bulmke, in dem er aufgewachsen ist, liegt ihm besonders am Herzen. Hier kümmert er sich um Stadtumbauprojekte wie die Revitalisierung von Thyssen Schalker Verein und die Erneuerung des Tossehofes, sowie eine Attraktivitätssteigerung des Dreiecks Bismarckstr., Hohenzollernstr., Florastr. im Bulmker Norden.
Ausschüsse 2014 - 2020
- Haupt-, Finanz-, Beteiligungs- und Personalausschuss
- Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss
- Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Beschäftigungsförderung und Tourismus
- Wahlprüfungsausschuss
Sonstige Gremien:
- Verbandsversammlung Regionalverband Ruhr
- Beirat Fernwärmeversorgung Gelsenkirchen mbH (FW)
- Kommunaler Beirat Gelsenwasser AG
- Aufsichtsrat Emscher Lippe Energie GmbH
- Aufsichtsrat Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH
- Abwassergesellschaft Gelsenkirchen GmbH
- Verwaltungsrat Sparkasse Gelsenkirchen
- Interkommunaler verfahrensbegleitender Ausschuss "Regionaler/Gemeinsamer Flächennutzungsplan"
E-Mail: klaus.haertel(at)spd-gelsenkirchen.de
Lukas Günther
217 Buer-Süd
Für welches Lohmühlental und Buer arbeite ich:
- Für ein Lohmühlental und Buer, das ein großes Ärgernis beseitigt – mit dem Abriss des Gammelhochhauses und der Schrottimmobilien an der Kreuzung Emil-Zimmermann-Allee/Horster Str.
- Für ein Lohmühlental und Buer, das weiß wohin – mit wohnortnahem Einzelhandel, attraktiver Gastronomie und bester Bildung.
- Für ein Lohmühlental und Buer, das in Bewegung bleibt – mit der weiteren Sanierung der Sportanlage Lohmühle und der Sportanlage „Offene Tür“.
- Für ein Lohmühlental und Buer, das Ordnung hält – mit mehr Parkplätzen und einer Verkehrsraumüberwachung, die uns vor wildem Parken schützt.
- Für ein Lohmühlental und Buer, das lebendig ist – mit der Wiederbelebung der Horster Straße nach der Sanierung.
Persönliches:
Mein Name ist Lukas Günther. 2017 bin ich für den langjährigen Stadtverordneten Dr. Günter Pruin in den Rat der Stadt nachgerückt. Seither vertrete ich den Wahlkreis Buer-Süd kommunalpolitisch.
Das Lohmühlental ist mein Zuhause. Hier bin ich aufgewachsen. Auch wenn ich aus beruflichen Gründen etwas näher ans Zentrum gezogen bin, verbindet mich unendlich viel – meine Familie und mein Freundeskreis – mit dem südlichen Teil von Buer. Die Menschen, die herzlich, ehrlich und direkt sind. Der Zusammenhalt in unserer Nachbarschaft sowie die Hilfsbereitschaft. Mit dem Lohmühlenpark und der Parkanlage Schloss Berge gibt es viel Grün und die Anbindung an die Buersche City ist gut. Unser Stadtteil hat die besten Chancen, einer guten Zukunft entgegen zu gehen.
Zusammen mit unserer Nachbarschaft, den Expertinnen und Experten vor Ort, möchte ich unser Quartier und unsere Stadt gestalten. Denn ich sehe meine Zukunft hier und möchte dabei meine Perspektiven mit einbringen. Ich stehe für ein harmonisches Zusammenleben der Menschen und kämpfe dafür, dass gegenseitiger Respekt das Klima in der Stadt prägt.
Gemeinsam gelingt es uns, unser Lohmühlental und Buer noch schöner zu machen.
Kontakt:
lukas.guenther(at)spd-gelsenkirchen.de
Lutz Dworzak
322 Horst-Süd
Für welches Horst-Süd setze ich mich ein:
- Für ein Horst-Süd, das Nachbarschaft lebt – im Dialog miteinander.
- Für ein Horst Süd, das unser Zuhause ist – mit guter Nahversorgung und guter Verkehrsanbindung.
- Für ein Horst-Süd, das Chancen nutzt - mit der IGA 2027 als neuem Impuls für mehr Lebensqualität in einem blühenden Quartier.
- Für ein Horst-Süd, in dem sich junge Familien und die ältere Generation gleichermaßen wohlfühlen.
- Für ein Horst-Süd, das sauber bleibt – mit einem Projekt „Sauberkeit im Stadtteil“.
Persönliches:
Mein Name ist Lutz Dworzak und ich vertrete seit 1975 die Interessen der Menschen in Horst im Rat der Stadt.
Ich bringe dazu viel Erfahrung ein. Nicht nur aus der aktiven Kommunalpolitik, sondern auch aus meinem jahrelangen ehrenamtlichen Engagement bei der AWO. Ich weiß, dass die Zufriedenheit der Menschen mit ihrer Stadt vor der eigenen Haustür beginnt. Deshalb müssen auch Verbesserungen immer dort ansetzen.
Die Bürgerinnen und Bürger von Horst waren für mich in meiner bisherigen politischen Arbeit eine große Unterstützung. Sie lieben ihren Stadtteil und wollen ihn mitgestalten. Mein Anliegen ist es, ihnen diese Möglichkeit zu geben und die dafür notwendigen Instrumente kommunalpolitisch durchzusetzen.
Horst-Süd wird profitieren, wenn wir die Stadtentwicklung der vergangenen Jahre, die auf Wachstum durch Stadterneuerung setzt, konsequent fortsetzen. Ich will diesen Prozess begleiten, um Gelsenkirchen noch sozialer zu gestalten, bezahlbaren Wohnraum zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.
Kontakt:
lutz.dworzak(at)spd-gelsenkirchen.de
Manfred Leichtweis
102 Bismarck-Ost
Für welches Bismarck setze ich mich ein:
- Für ein Bismarck, das zusammenkommt – in den Kulturtreffs unseres Stadtteils und in der Zusammenarbeit der vielen Vereine und Verbände.
- Für ein Bismarck, das Leerständen den Kampf ansagt und Nahversorgung sichert.
- Für ein Bismarck, das sich nach vorne entwickelt – mit der Weiterentwicklung des Consol-Geländes und der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers Bickernstr./Kanalstr.
- Für ein Bismarck, das jungen Familien Wohnraum, Betreuungsplätze und noch mehr Grünflächen und Freizeitmöglichkeiten bietet.
- Für ein Bismarck, das sich erneuert – mit konsequenter Bekämpfung von Schrottimmobilien und einem Stadtteilprogramm zur Sanierung von Schalke-Nord, das bis nach Bismarck hinein wirkt.
Persönliches:
Ich bin Manfred Leichtweis und seit 2004 Stadtverordneter für Bismarck.
Bismarck braucht eine starke und kluge Stimme im Rat der Stadt. Die Herausforderungen sind groß. Bismarck ist ein Stadtteil im Wandel zwischen Industriedenkmälern und neuen Projekten.
Um den Weg nach vorne weiterzugehen, ist Kompetenz und Erfahrung gefordert. Jemand, der selbstbewusst für seinen Stadtteil eintritt und Ziele nicht aus den Augen verliert.
Auf die Bismarcker Bürgerinnen und Bürger kann ich mich dabei verlassen. Mit tiefer Verbundenheit zu unserem Stadtteil und großer Tatkraft haben wir bisher zusammen viel erreicht.
Ich will mich weiter dafür einsetzen, dass die Kommunikation zwischen Stadtteil und Rathaus reibungslos und solidarisch läuft.
Für die Menschen in Bismarck. Mit ganzer Kraft.
Kontakt:
Manfred Peters
534 Neustadt
Für welche Neustadt setze ich mich ein:
- Für eine Neustadt, die zusammenkommt – mit Unterstützung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement.
- Für eine Neustadt, die lebendig bleibt – mit der Bekämpfung von Leerständen und der Sicherung von Nahversorgung.
- Für eine Neustadt, die sich entwickelt – mit einer neuen Nutzung des ehemaligen Gelsendienste-Areals am Junkerweg und einer Verkehrsführung, die Anwohner entlastet.
- Für eine Neustadt, die aufblüht – indem sie jungen Familien Wohnraum, Betreuungsplätze und noch mehr Grün bietet.
- Für eine Neustadt, die sich erneuert – mit einem integrierten Handlungskonzept für städtebauliche Entwicklung und Sanierung.
Persönliches:
Ich bin Manfred Peters und seit 2009 Stadtverordneter für Neustadt.
Die Neustadt ist einer der vielfältigsten und lebendigsten Stadtteile in Gelsenkirchen. Menschen unterschiedlicher Herkunft leben hier in einem vergleichsweise kleinen, zentralen Stadtteil zusammen. Das ist nicht immer unproblematisch, aber es gelingt, weil ganz Viele sich für Ihren Stadtteil engagieren.
Ich gehöre dazu, weil die Neustadt mir am Herzen liegt. Dafür stehe ich als Vorsitzender des örtlichen Präventionsrates genauso ein wie als Ratsmitglied und Mitglied des Kreispolizeibeirates.
Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in der Neustadt und darüber hinaus will ich weiter unterstützen. Zudem setze ich mich dafür ein, dass eine Fortführung des Stadtteilerneuerungsprogramms uns die gestalterischen Mittel an die Hand gibt, unseren Stadtteil zu verändern. Das ist gut für den ganzen Gelsenkirchener Süden, dessen Stadtteile fließend in die Neustadt übergehen.
De Neustadt soll lebens- und liebenswert bleiben. Dafür arbeite ich. Mit Ihnen. Mit ganzer Kraft.
Kontakt:
manfred.peters(at)spd-gelsenkirchen.de
Manfred Rose
320 Beckhausen-West
Manfred Rose (geb. 1962) ist Maschinenbautechniker und arbeitet zur Zeit als technischer Angestellter. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Seine Hobbies sind Wandern, Radfahren und ein gutes Buch lesen.
Manfred Rose ist seit 2002 Ortsvereinsvorsitzender des OV Schaffrath. Er vertritt den Wahlkreis 320 Beckhausen-West/Schaffrath seit der Kommunalwahl am 26. September 2004 im Rat der Stadt.
E-Mail: manfred.rose(at)spd-gelsenkirchen.de
Markus Töns
Mitglied des Deutschen Bundestages
Wahlkreisbüro
Gabelsbergerstraße 15
45879 Gelsenkirchen
Tel: 0209 / 14 57 58
Fax: 0209 / 20 73 91markus.toens@bundestag.de
www.markus-toens.de1964 in Gelsenkirchen geboren; 1985 Abitur am Ricarda-Huch Gymnasium; 1995 Abschluss als Politologe M. A. an der Uni Münster; 1996 – 2001 Referent für politische Weiterbildung beim “Aktuellen Forum NRW”; 2002 – 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Hans Frey MdL
Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 8. Juni 2005 bis 14. März 2012 und bis Mai 2017.
Direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Gelsenkirchen seit Oktober 2017.
Mitglied der SPD seit 1987. Von 1988 bis 1992 im Vorstand der Jusos Gelsenkirchen; dort von 1990 - 1992 stellv. Vorsitzender. Von 1999 - 2004 Mitglied der Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Mitte. Von 2000 - 2002 stellv. Vorsitzender des SPD Ortsvereins Altstadt, von 2002 - 2008 dessen Vorsitzender. Seit April 2004 Mitglied im Vorstand der SPD Gelsenkirchen, seit 2010 stellv. Vorsitzender.
Ich bin Mitglied in folgenden Vereinen und Organisationen:
- FC Schalke 04
- 1. Internetfanclub FC Schalke 04
- ver.di
- Verein zur Förderung der Jugendarbeit im DGB
- TCG 1878 Gelsenkirchen
- AWO
- Pro Ruhrgebiet
- Beirat deutsch-niederländischer Studiengang
Martina Rudowitz
533 Rotthausen-West
Für welches Rotthausen arbeite ich:
- Für ein Rotthausen, das zusammen lebt und lacht – auch mit dem interkulturellen Stammtisch und dem internationalen Frauentreff.
- Für ein Rotthausen, das neue Räume schafft – mit einer schnellen Entwicklung der Flächen, die nach dem Abriss von Schrottimmobilen frei werden.
- Für ein Rotthausen, das reich an Kultur ist – dank der Ausweitung der städtischen Kulturförderung.
- Für ein Rotthausen, das hungrig auf Bildung ist – mit einer Kinderuni oder anderen außerschulischen Lernorten für die Lernfreude.
- Für ein Rotthausen, das im Dialog bleibt – mit Wertschätzung für unsere Vereine und initiativen und einem steten Dialog.
Persönliches:
Ich bin Martina Rudowitz und seit 2004 Stadtverordnete für Rotthausen. Seit 2014 bin ich Erste Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen.
Rotthausen ist ein vielfältiger Stadtteil, der für viele unterschiedliche Menschen Heimat geworden ist. Unser Zusammenleben gelingt nur, wenn wir auf Augenhöhe zusammenarbeiten und damit unseren Stadtteil immer besser machen.
Für mich sind Bildung und Integration zentrale Themen, die über die Zukunft unseres Stadtteils und unserer Stadt bestimmen. Wir haben es in der Hand, den gemeinsamen Weg weiterzugehen und immer wieder neue Antworten auf die drängenden Fragen unseres Zusammenlebens zu geben. Dafür will ich weiter arbeiten.
Die Menschen in Rotthausen weiß ich dabei an meiner Seite. Sie sind offen für neue Ideen und verschließen sich nicht.
Sie sind zugänglich und suchen das Gespräch, auch wenn nicht immer direkt bei ihren Anliegen geholfen werden kann. Sie wissen, wer sich in den vergangenen 6 Jahren gekümmert hat.
Das will ich auch in Zukunft tun. Für die Menschen in Rotthausen!
Kontakt:
Michael Maaßen
103 Hüllen
Michael Maaßen (geb. 1968) ist ledig und als kaufmännischer Angestellter tätig. Seine Hobbies sind, sich mit Menschen zu unterhalten, soziales Engagement, lesen (Sachliteratur, Sozialkundliches) und Geselligkeit (wenn möglich an der frischen Luft).
Michael Maaßen ist Vorsitzender des Ortsvereins Hüllen. Seit der Kommunalwahl 2009 vertritt er als Direktkandidat den Wahlkreis 103 Hüllen im Rat.
Seine politischer Schwerpunkt ist die Sozialpolitik. Dabei legt er sein besonderes Augenmerk auf die Themen Bildung, Familien, Integration, Jugend, Senioren und Wohnumfeld.Ausschüsse 2014-2020:
- Ausschuss für Soziales und Arbeit (gleichzeitig Betriebsausschuss Senioren- und Pflegeheime)
- Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz
- Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
- Betriebsausschuss Gelsendienste
Sonstige Gremien
- Aufsichtsrat Wissenschaftspark Gelsenkirchen GmbH
- Verbandsversammlung des Zweckverbandes für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe
Nezahat Kılınç
101 Bismarck-West
Für welches Bismarck/Schalke-Nord setze ich mich ein:
- Für ein Bismarck/ Schalke-Nord, das zusammenhält – durch vielfältige Angebote unserer Vereine und Verbände, aber auch im nachbarschaftlichen Nebeneinander.
- Für ein Bismarck/Schalke-Nord, das Potenziale, wie das neue Stadtquartier Graf Bismarck und das neue Stadtteilprogramm Schalke-Nord weiterentwickelt.
- Für ein Bismarck/Schalke-Nord, das seine Vielfalt als Stärke nutzt und Existenzgründungen Raum gibt.
- Für ein Bismarck/Schalke-Nord, das durch Integrationsangebote und Inklusion Zukunft für alle bietet.
- Für ein Bismarck/ Schalke-Nord, das Ordnung hält – mit der Ordnungspartnerschaft wie mit der Sanierung und dem Umbau von Straßen.
Persönliches:
Ich bin Nezahat Kilinc und seit 2014 Stadtverordnete für Bismarck/ Schalke-Nord.
Bismarck/ Schalke-Nord ist ein vielfältiger Wahlbezirk im Herzen Gelsenkirchens. Er ist von Nachbarschaft und Zusammenhalt geprägt und hat eine gewaltige Integrationsleistung vollbracht. Menschen aus ganz vielen unterschiedlichen Hintergründen nennen Bismarck/ Schalke-Nord heute ihr Zuhause. Bismarck/Schalke-Nord braucht eine Stimme im Rat, die Erfahrung mitbringt und vermitteln kann.
Ich trete für Sie alle an. In meiner bisherigen Arbeit habe ich auf Kommunikation und Zusammenarbeit mit den vielen Vereinen und Initiativen gesetzt. Auch der Dialog auf der Straße war mir immer wichtig.
Das will ich fortsetzen. In Bismarck/ Schalke-Nord gilt der Grundsatz des offenen Wortes und der offenen Tür. So verstehe ich auch meine eigene Arbeit als Stadtverordnete für die Menschen vor Ort.
Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass Bismarck/ Schalke-Nord vom Rathaus aus wahrgenommen und unterstützt wird. Damit wir vor Ort das Zusammenleben gestalten können.
Kontakt:
nezahat.kilinc(at)spd-gelsenkirchen.de
Olaf Bier
426 Resser Mark
Olaf Bier (geb. 1962) ist beruflich als Schul-Hausmeister tätig. Er istledig und hat zwei Kinder. Seine Hobbies sind seine Kinder, sein Hund, sein Beruf und natürlich der FC Schalke 04.
Olaf Bier ist Ortsvereinsvorsitzender im OV Resser Mark. Er ist seit dem 1. Januar 2002 für den Wahlkreis 426 Resser Mark im Rat der Stadt. Bis dahin gehörte er seit 1994 der Bezirksvertretung Ost an und war dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Seinen Wahlkreis hat er bei der Kommunalwahl 2020 erneut gewonnen.
E-Mail: olaf.bier(at)spd-gelsenkirchen.de
Ralf Fittkau
428 Erle-West
Für welches Berger Feld kämpfe ich:
- Für ein Berger Feld, das gesellig ist – bei gemeinsamen Festen und im Vereinsleben.
- Für ein Berger Feld, das lebendig ist – mit gesicherter Nahversorgung und guter Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr.
- Für ein Berger Feld, das Zukunft hat – mit guten Kitas, sanierten Straßen und neuen Radwegen.
- Für ein Berger Feld, das sich freischwimmt – mit der zügigen Umsetzung des Bäderkonzepts für ein neues Sportparadies.
- Für ein Berger Feld, das Sicherheit gibt – mit mehr Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Ordnungspartnerschaft für mehr Sauberkeit und Sicherheit.
Persönliches:
Mein Name ist Ralf Fittkau. Seit 2019 vertrete ich den Stadtteil Berger Feld im Rat der Stadt.
Das Berger Feld ist für mich der Geheimtipp unter den Gelsenkirchener Stadtteilen. Weil wir, umgeben von „Veltins Arena“, Berger See und Darler Aue, in einer wunderschönen Gegend leben. Gute Einkaufsmöglichkeiten, passende Bildungsangebote für alle, ein guter Nahverkehr und viel Grün machen unser Berger Feld so liebenswert.
Ich setze mich für die Interessen des Berger Feldes im Rat der Stadt Gelsenkirchen ein. Ich will dafür sorgen, dass die Wohn- und Lebensqualität weiter gestärkt wird und die Menschen sich sicher und zu Hause fühlen. Die Menschen im Berger Feld weiß ich dabei an meiner Seite. Sie lieben ihren Stadtteil und wollen ihn mitgestalten.
Ich bin überzeugt, dass unser schönes Berger Feld seine besten Tage noch vor sich hat.
Lassen Sie uns gemeinsam eine gute Zukunft für unseren Stadtteil gestalten!
Kontakt:
ralf.fittkau(at)spd-gelsenkirchen.de
Ralf Hauk
110 Schalke-Ost
Für welches Schalke stehe ich:
- Für ein Schalke, das zupackt – mit Unterstützung für das Vereinsleben und das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
- Für ein Schalke, das Zukunft hat – mit Belebung der Einkaufsmöglichkeiten und mehr Aufenthaltsqualität.
- Für ein Schalke, das das Soziale groß schreibt – weil in guten nachbarschaftlichen Strukturen Chancen liegen.
- Für ein Schalke, das alle Kulturen miteinander verbindet.
- Für ein Schalke, das sich bildet – mit gut ausgestatten Schulen und guter Betreuung für die Jüngsten.
- Für ein Schalke, das sauber bleibt – mit einer guten Ordnungspartnerschaft und stärkerer Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes.
Persönliches:
Mein Name ist Ralf Hauk. Ich bin seit 2009 Stadtverordneter für Schalke-Ost.
Schalke ist ein Stadtteil, zu dem ganz viele Menschen in Gelsenkirchen eine besondere Verbindung haben. Wer hier wohnt, der lebt im Herzen unserer Stadt. Und dieses Herz soll schlagen!
Dafür setze ich mich seit vielen Jahren ein. Politisch, aber auch im Ehrenamt als Vorsitzender des AWO-Ortsvereins. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Generationen und unterschiedlicher Herkunft ist mein Thema.
Dabei konnte ich mich auf die Schalker Bürgerinnen und Bürger immer verlassen. Sie lieben ihren Stadtteil und wollen ihn gestalten. Ich bin überzeugt, dass Schalke seine besten Tage mit den Menschen vor Ort und ihren vielen Ideen noch vor sich hat.
Lassen Sie uns diese bessere Zukunft für unseren Stadtteil zusammen erarbeiten.
Gemeinsam gelingt es uns!
Kontakt:
ralf.hauk(at)spd-gelsenkirchen.de
Ralf Lehmann
323 Horst-Nord
Ralf Lehmann (geb. 1959) ist gelernter Diplom-Ingenieur und derzeit als technischer Leiter tätig. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder. Seine Hobbies sind Kommunalpolitik, Lesen und Musik.
Ralf Lehmann ist Ortsvereinsvorsitzender des OV Horst-Nord und Besitzer im Fraktionsvorstand. Er vertritt seit 1994 den Wahlkreis 323 Horst-Nord im Rat der Stadt.
Seine politischen Schwerpunkte liegen in der Kinder- und Jugendpolitik. Sein Ziel ist es eine sozial sowie ökölogich und ökonomisch geprägte Stadtentwicklung für Horst voranzutreiben.E-Mail: ralf.lehmann(at)spd-gelsenkirchen.de
Reinhard Ostermann
215 Hassel-Süd
Für welches Hassel-Süd/Bergmannsglück arbeite ich:
- Für ein Hassel-Süd/Bergmannsglück, das im Gespräch bleibt – durch den Dialog mit Vereinen und Bürgerschaft.
- Für ein Hassel-Süd/Bergmannsglück, in dem wir gerne leben – mit gezielten städtebaulichen Maßnahmen für Wohnumfeld und Grünflächen.
- Für ein Hassel-Süd/Bergmannsglück, das Zukunft hat – mit der Förderung der lokalen Wirtschaft.
- Für ein Hassel-Süd/Bergmannsglück, das stark auftritt – mit Förderung für die Kultur im Stadtteil.
- Für ein Hassel-Süd/Bergmannsglück, das Sicherheit gibt – mit mehr Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Ordnungspartnerschaft für mehr Sauberkeit und Sicherheit.
Persönliches:
Mein Name ist Reinhard Ostermann. Seit 2009 vertrete ich den Wahlkreis Hassel-Süd im Rat der Stadt.
Hassel-Süd/Bergmannsglück ist ein Stadtteil mit engagierten Menschen, die sich für den Stadtteil einsetzen und ihn gestalten wollen. Es gibt eine gute Infrastruktur und die Möglichkeit an vielem Grün im nahen Umfeld teilzuhaben. Unser Stadtteil hat beste Voraussetzungen, zusammen mit unserer schönen Heimatstadt zu wachsen und von zukünftigen politischen Weichenstellungen zu profitieren.
Ich verstehe mich als Partner der Bürgerinnen und Bürger, der Hassel-Süd und Bergmannsglück selbstbewusst und konsequent in der Kommunalpolitik vertritt. Die Bürgerinnen und Bürger in Hassel haben mich dabei immer unterstützt. Ich bin stolz auf das Netzwerk, das in unserem Stadtteil gepflegt wird.
Ich bin überzeugt, dass unser schönes Hassel seine besten Tagen noch vor sich hat.
Lassen Sie uns gemeinsam eine gute Zukunft für unseren Stadtteil gestalten!
Kontakt:
reinhard.ostermann(at)spd-gelsenkirchen.de
Roberto Randelli
108 Heßler
Für welches Heßler und Schalke-Nord setze ich mich ein:
- Für ein Heßler und Schalke-Nord, in dem wir zuhause sind – mit sicherer Nahversorgung, gutem ÖPNV, anziehenden Sport- und Freizeiteinrichtungen und lebendigem Vereinsleben.
- Für ein Heßler und Schalke-Nord, das in Freizeitflächen und moderne Wohnformen investiert – weil Investitionen die Stadtteile stärken.
- Für ein Heßler, das sich nach vorne entwickelt – mit einem grünen Brückenschlag nach Horst im Rahmen der IGA 2027.
- Für ein Heßler, das die Nachbarschaft nicht vergisst und mit einem Stadtteilerneuerungsprogramm für Schalke-Nord und einer Teilhabestrategie für Kinder Perspektiven vor der Haustür schafft.
- Für ein Heßler und Schalke-Nord, das die Regeln durchsetzt – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Ich bin Roberto Randelli und seit 2014 Stadtverordneter für Heßler und Schalke-Nord.
Heßler und Schalke-Nord brauchen eine starke und kluge Stimme im Rat der Stadt. Unser Stadtteil Heßler ist mit seiner eng verwobenen Struktur und seiner gut ausgebauten Nahversorgung ein starkes Stück Gelsenkirchen. Darauf können wir aufbauen.
Um den Weg nach vorne weiterzugehen, ist Kompetenz und Erfahrung gefordert. Ich bin jemand, der unsere gemeinsamen Interessen selbstbewusst vertritt. Auch der Dialog auf der Straße war mir immer wichtig. Näher am Bürger - für die Bürger!
Ich weiß, dass ich dabei auf die Bürgerinnen und Bürger zählen kann. Sie erhalten unsere Stadtteile lebendig und wollen sehen, dass sie sich weiterentwickeln.
Ich setze mich weiter dafür ein, dass Heßler und Schalke-Nord so stark und voller Leben bleiben und vom Rathaus aus wahrgenommen und unterstützt werden. Mit ganzer Kraft.
Für die Menschen in unseren Stadtteilen.
Kontakt:
roberto.randelli(at)spd-gelsenkirchen.de
Silke Ossowski
112 Schalke-West
Für welches Schalke setze ich mich ein:
- Für ein Schalke, das sich kümmert – mit Ehrenamt und lokalen Netzwerken für gute Nachbarschaft.
- Für ein Schalke, in dem wir zuhause sind – mit verlässlicher Nahversorgung.
- Für ein Schalke, das sich erneuert und in dem Gutes bewahrt wird, - mit dem Kampf gegen Schrottimmobilien und der passenden Infrastruktur für Betreuung und Pflege.
- Für ein Schalke, das gut aufwächst – mit besserem Personalschlüssel für Kitas, guten OGSen und attraktiven Spielmöglichkeiten.
- Für ein Schalke, das Ordnung hält – mit einer stärkeren Präsenz des Kommunalen Ordnungsdienstes für mehr Sicherheit und Sauberkeit.
Persönliches:
Ich bin Silke Ossowski und seit 1999 Stadtverordnete für Schalke. Seit 2014 gehöre ich auch der Verbandsversammlung des RVR an.
Schalke ist ein traditionsreicher und vielfältiger Stadtteil im Wandel. Ich stehe dafür, ihn engagiert zu vertreten, und bin verlässliche Ansprechpartnerin der Bürgerinnen und Bürger.
Seit vielen Jahren arbeite ich politisch an den Themen Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit sowie der Integration. Ich will die gleichberechtige Teilhabe der Menschen am Stadtleben. Die Voraussetzungen dafür werden in den Stadtteilen und Quartieren vor Ort geschaffen.
Mir liegt am Herzen, dass die Menschen sich in Schalke wohlfühlen. Darum braucht der Stadtteil den Einsatz der Schalkerinnen und Schalker. Sie waren und sind meine Partnerinnen und Partner bei meiner politischen Arbeit.
Das will ich fortsetzen. Mit ganzer Kraft und Ihrer Unterstützung. Für die Menschen in Schalke!
Kontakt:
silke.ossowski(at)spd-gelsenkirchen.de
Taner Ünalgan
111 Schalke-Süd/Altstadt-Nord
Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Person. Mein Name ist Taner Ünalgan und ich wurde am 3. November 1992 in Gelsenkirchen geboren.
Ich bin Stadtverordneter im Rat der Stadt Gelsenkirchen, Sprecher der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen für digitale Entwicklung und die vernetzte Stadt sowie Mitglied des SPD-Parteivorstandes im Unterbezirk Gelsenkirchen.
Im Anschluss an meinen 2016 erlangten Bachelor-Abschluss der Politikwissenschaft habe ich einen Master-Studiengang der Sozialwissenschaft, spezialisiert auf das Management und die Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisationen, an der Ruhr-Universität Bochum absolviert.
Beruflicher Werdegang (chronologisch):
- 2009: Fachoberschulreife mit Qualifikation an der Mulvany-Realschule Gelsenkirchen
- 2012: Allgemeine Hochschulreife am Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen
- 2013 und 2014 bis 2017: Studentischer Mitarbeiter bei Joachim Poß, MdB
- 2014 bis 2018: Studentischer Mitarbeiter bei der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen
- 2016: Bachelor of Arts (B.A.) der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
- 2018: Praktikum bei PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf
- seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich für Informatik und Kommunikation an der Westfälischen Hochschule
- 2020: Master of Arts (M.A.) der Sozialwissenschaft (Studienprogramm: Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation) an der Ruhr-Universität Bochum
Politischer Werdegang (chronologisch):
- 2008: Eintritt in die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken
- 2008: Eintritt in die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD
- 2009: Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- 2010-2012: Vorsitzender der SJD – Die Falken OV Ückendorf
- 2010-2012: Bundeskoordinator der Juso-SchülerInnen-Gruppe
- 2011-2012: Mitglied des Juso-Bundesvorstandes
- 2012: Mitglied des Gesprächskreises Bildung des SPD-Bundesparteivorstandes
- 2013: Schriftführer der SPD-AG Migration und Vielfalt Gelsenkirchen
- 2009-2014: Mitglied des Juso-Unterbezirksvorstandes Gelsenkirchen, davon zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender; 2009 und 2013: Juso-Bundestagswahlkampfleiter
- 2014 bis 2018: Vorsitzender des SPD-OV Gelsenkirchen-Altstadt
- 2014 bis 2018: Stellvertretender Vorsitzender der SPD-AG Migration und Vielfalt Gelsenkirchen
- 2016 bis 2020: Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss des Rates der Stadt Gelsenkirchen
- 2016 bis 2020: Mitglied im Anstaltsbeirat der Sozialtherapeutischen Anstalt Gelsenkirchen
- seit 2014: Beisitzer im SPD-Unterbezirksvorstand Gelsenkirchen
- seit 2016: Stadtverordneter im Rat der Stadt Gelsenkirchen
- seit 2018: Sprecher der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen für digitale Entwicklung und die vernetzte Stadt
- seit 2020: Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen
- seit 2020: Stellvertretender Vorsitzender des SGK-Kreisverbandes Gelsenkirchen
- seit 2020: Sprecher der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen für Kultur, Tourismus und urbane Szene
- seit 2020: Sprecher der SPD-Ratsfraktion Gelsenkirchen für Stadtentwicklung und Planung
Weitere Mitgliedschaften und Ehrenämter:
- Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
- SJD – Die Falken
- ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
- Förderverein Lavia Trauerbegleitung e. V.
- Verein der Förderer des Musiktheater im Revier e. V.
- Freunde der Stadtbibliothek Gelsenkirchen e. V.
- Verein Neue Synagoge Gelsenkirchen e. V.
- Naturschutzbund Deutschland e. V.
Wahlkreis:
- 111 (Schalke-Süd/Altstadt-Nord)
Ausschüsse im Rat der Stadt Gelsenkirchen:
- Haupt-, Finanz-, Beteiligungs-, Personal- und Digitalisierungsausschuss
- Betriebsausschuss Gelsenkirchener Kommunale Datenzentrale Emscher-Lippe
- Ausschuss für Kultur, Tourismus und urbane Szene
- Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss
- Betriebsausschuss Gelsenkanal
- Wahlprüfungsausschuss
Sonstige Gremien
- Aufsichtsrat der Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH
- Aufsichtsrat der GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
- Aufsichtsrat der Musiktheater im Revier GmbH
Politische Schwerpunkte:
- Digitale Entwicklung
- Städtische Lebensqualität
- Finanzen und Wirtschaft
persönliche Interessen:
u.a. Kochen, Lesen, Reisen, Theater, Technik, Kunst, Musik, Fußball
Kontakt:
- Website: www.taner-ünalgan.de
- E-Mail-Adresse: taner.uenalgan(at)spd-gelsenkirchen.de
- Facebook: https://www.facebook.com/tuenalgan
- Twitter: @Tuenalgan
Ulrich Jacob
531 Ückendorf-Süd
Ulli Jacob (geb. 1980) ist Lehrer für Geschichte, Sozialwissenschaften und Deutsch. In seiner Freizeit widmet er sich guten Büchern sowie Spiele- und Filmabenden mit Freunden.
Er ist Mitglied im Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit GE-Ückendorf e.V. (Träger des Jugend-Kultur-Zentrums Spunk), bei SJD – Die Falken, AWO und GEW.
Ulli Jacob ist Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Ückendorf-Süd und Mitglied im Vorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung. Bei der Kommunalwahl 2009 hat er als Direktkandidat den Wahlkreis 531 Ückendorf-Süd gewonnen und dieses Mandat im Mai 2014 erneut errungen.
Der Bildungspolitik gilt sein besonderes Augenmerk. Zum Ziel setzt er sich außerdem die Förderung der jungen Kulturszene und eine dialogorientierte Integration von Zuwanderern.
Ausschüsse 2014-2020:
- Ausschuss für Bildung (Sprecher)
- Ausschuss für Kultur
- Integrationsrat
E-Mail: ulli.jacob(at)spd-gelsenkirchen.de
Peter Hauptmanns
Schatzmeister des SPD-UB Gelsenkirchen
Atilla Öner
Gudrun Musiol
Christin Siebel
Christoph Back
Ronja Christofczik
Sebastian Watermeier
Sebastian Watermeier ist gebürtiger Ückendorfer und seit 2005 bei der SPD aktiv. Von 2008 bis 2011 war er Vorsitzender der Jusos Gelsenkirchen. Seit 2012 gehört er als Beisitzer dem Unterbezirksvorstand an und hat als ehrenamtlicher Campaigner den Bundestagswahlkampf 2013 mitgestaltet. Er ist Absolvent des 38. Kurses der Sozialdemokratischen Kommunalakademie.
Beruflich ist der Historiker nach Stationen bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Historischen Kommission für Westfalen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gelsenkirchener MdB Joachim Poß und als Büroleiter im Gelsenkirchener Europabüro der Europaabgeordneten Gabriele Preuß tätig gewesen. Sebastian Watermeier lebt in Gelsenkirchen-Ückendorf. Bei der Landtagswahl 2017 in NRW wurde Sebastian Watermeier direkt in den Landtag gewählt.
Anschrift:
Wahlkreisbüro
Gabelsberger Str. 15
45879 Gelsenkirchen
0209 - 14 57 58
Isabell Lowitzki
Timo Schenkhorst
Nicole Schmidt
Teuta Abazi
Kontakt: teuta.abazi@spd-gelsenkirchen.de
Sie sind hier: